Die faszinierende Welt des Web 2.0
Quellen und Fußnotenverzeichnis
1. Henschke S: Max gegen Zuckerberg. http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/531150, 17.10.2011
2.Prensky bezeichnet die Digital Natives als die Generation, die bereits in diese digitale Welt hineingeboren wurde und mit Computer und Internet aufgewachsen ist, wohingegen die Digital Immigrants die Generation bezeichnet, die erst im Laufe ihres Erwachsenendaseins mit dem Computer in Berührung kam.
3. Prensky M: Digital Natives, Digital Immigrants. http:// www.marcprensky.com/writing/prensky - digital natives, digital immigrants - part1.pdf, 16.03.2011
4. Röll F: Selbstgesteuertes Lernen mit Medien. In: Demmler K, Theunert H (Hrsg): Medien bilden – aber wie?! Grundlagen für eine nachhaltige medienpädagogische Praxis. kopaed, Muenchen 2009, 59-78
5. Mit Wikis werden webbasierte Plattformen umschrieben, die es erlauben, in einer einfachen Arbeitsumgebung, i.d.R. einem Browserfenster Texte zu lesen, zu erstellen, verändern und zu löschen.
6. Blog ist ein Kunstbegriff und setzt sich zusammen aus den Begriffen Web und Log und bezeichnet Internetseiten, die quasi einem Tagebuch gleich von einem Autor mit Geschehnissen, Erfahrungen, Neuigkeiten und persönlichen Meinungen im Forum von Beiträgen chronologisch gefüllt werden.
7. Ultrakurze Nachrichten vergleichbar mit einer SMS, die auf einer Website oder mit einem entsprechenden Microblogging Dienst z. B. Twitter, veröffentlicht werden können. Diese Nachrichten werden von einer Gruppe von Freunden, Bekannten oder Interessierten gelesen.
8. Social Network Services (SNS) sind Plattformen des Social Web und haben Ihren Schwerpunkt bei der Kontaktaufnahme und Kontaktpflege im Netz. Es gibt über 700 soziale Netzwerke weltweit.
9. Social Sharing Seiten sind als Teil der Social Web Community darauf spezialisiert, das ‚Mitmach-Netz‘ zu unterstützten, indem der von Benutzern (User) erstellte Inhalt (Content), z.B. Texte, Dokumente, Musik, Fotos oder Videos hochgeladen und getauscht werden kann.
10. Alby T: Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien. Hanser, München 2008
11. Ziegler P: Facebook meldet 500 Millionen Mitglieder. www.heise.de/newsticker/meldung/Facebookmeldet- 500-Millionen-Mitglieder-1043251.html, 01.03.2011
12. Heise Online: Facebook hat eine Milliarde Mitglieder. www.heise.de/newsticker/meldung/Facebookhat- eine-Milliarde-aktive-Nutzer-1723387.html, 04.10.2012
13. allfacebook.de: Facebook Nutzerzahlen 2013: Deutschland. allfacebook.de/zahlen_fakten/ facebook-nutzerzahlen-2013-deutschland/, 03.01.2013
14. Ebersbach A, - Account: Ein personifiziertes Benutzerkonto
15. Heise Online: Twitter: 200 Millionen aktive Nutzer. www.heise.de/newsticker/meldung/Twitter- 200-Millionen-aktive-Nutzer-1771632.html, 18.12.2012
16. Wheeler S: The Future of Web 2.0 Technology in Learning, Karlsruhe 2011
17. Oschatz A: Bitkom liefert Zahlen für den deutschen Markt: In 2012 überholt Smartphone-Absatz den von Handys. www.heise.de/newsticker/meldung/ Twitter-200-Millionen-aktive-Nutzer-1771632.html, 15.02.2012
18. Statista GmbH: Anzahl der Mobilfunkanschlüsse weltweit von 2007 bis 2015 (in Millionen). http:// de.statista.com/statistik/daten/studie/218129/umfrage/ anzahl-der-mobilfunkanschluesse-weltweit-seit-2007/, zuletzt geprüft am 10.02.2013
19. Cisco Systems: Mobiler Datenverkehr steigt bis 2015 um das 26-Fache. Cisco Studie. www. cisco.com/web/AT/presse/archiv/pressemitteilungen/ 2011/ar_home_070211.html, 19.03.2011
20. Johnson L, Levine A, Smith R, Stone S: Horizon Report 2009. Deutsche Ausgabe (Übersetzung: Helga Bechmann). The New Media Consortium, Austin, Texas 2009
21. Cloud-Computing bedeutet, dass die Software,
Dienste und Daten auf externen Rechnersystemen im Internet bereitgehalten werden und nicht mehr auf dem lokalen Rechner, an dem man arbeitet, installiert bzw. abgelegt sein müssen.
22. Johnson, L, Adams, S und Cummins, M (2012). NMC Horizon Report: 2012 Higher Education Edition: Deutsche Ausgabe (Übersetzung: Helga Bechmann). Austin, Texas: The New Media Consortium.
23. Koch M, Richter A: Kooperatives Lernen mit Social Networking. In: Hohenstein A (Hrsg): Handbuch ELearning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. Dt. Wirtschaftsdienst, Köln 2011, 4.35_1 - 4.35_14
24. vgl. Ebersbach A, Glaser M, Heigl R: Social Web. UVK Verl.-Ges, Konstanz 2011, S. 27 ff.
25. Wikipedia: Wiki. (http://upload.wikimedia.org/ wikipedia/commons/4/42/HNL_Wiki_Wiki_Bus.jpg
26. Stern.de: Stern-Test: Wikipedia schlägt Brockhaus. www.stern.de/digital/online/stern-test-wikipediaschlaegt- brockhaus-604423.html, 03.05.2011
27. Bernhardt T, Kirchner M: E-Learning 2.0 im Einsatz. „Du bist der Autor!“ - vom Nutzer zum WikiBlog-Caster. vwh Hülsbusch, Boizenburg 2007
28. Zachte E: Wikipedia Statistik. stats.wikimedia. org/DE/TablesArticlesTotal.htm, 19.09.2011
29. o. V.: Das Internet 2010 in Zahlen. pc.de web/internet-2010-zahlen-2188, 18.11.2011