< "PTI 2.0" Das Polizeitechnische Institut

Digitale Kommunikation auf dem Motorrad

MRC-3 auf Motorrad montiert

System-Grafik MRC-3

MRC-3 Vorführgerät

Ein Einsatzfahrzeug ist auf dem Weg zu einem Verkehrsunfall. Die Besatzung des Fahrzeugs erhält die notwendigen Informationen über das im Fahrzeug befindliche Digitalfunkgerät. Die Gespräche werden über einen Bedienhandhörer geführt. Am Einsatzort angekommen, verlassen die Einsatzkräfte das Fahrzeug, jeder Beamte trägt einen digitalen Handfunksprecher über den jederzeit mit der Einsatzleitstelle kommuniziert werden kann. 

 

Wie verhält sich das bei einem Einsatz mit einem Polizeimotorrad? 

 

Motorradpolizisten sind über die im Helm befindliche Hörsprecheinrichtung mittels eines Verbindungskabels mit dem auf dem Motorrad verbauten Digitalfunkgerät verbunden. Steigt der Polizist vom Motorrad um sich beispielsweise mit einem Unfallbeteiligten zu unterhalten, muss die Verbindung mit dem Funkgerät unterbrochen werden. Benötigt er Informationen von der Einsatzleitstelle oder muss er Angaben übermitteln, ist die Verbindung der Helmsprechgarnitur mit dem Motorradfunkgerät notwendig bzw. muss das Funkgerät über die Tasten am Lenker und dem verbauten Schwanenhalsmikrofon bedient werden.

 

Wie weit darf sich ein Polizist vom Motorrad entfernen? Kann die Einsatzkraft in diesem Moment einen Notruf absetzen? Kann das Funkgerät auf dem Motorrad in einem unbeaufsichtigten Moment von einer anderen Person bedient werden?

 

Das MRC Motorradbedienteil von SELECTRIC bietet Lösungen für diese Fragen. Die robust ausgeführte MRC Bedieneinheit wird fest auf dem Motorrad installiert. Für die Installation ist außer einer Stromversorgung und eventuell am Lenker befindliche Tasten (z.B. PTT) nichts weiter vorzusehen. Diese Lösung ist ohne großen Aufwand auf jedem Motorrad nachrüstbar.

 

Der Vorteil dieses Konzepts ist, dass der Polizist immer ein Handfunkgerät mit sich führt. Warum also sollte man das mitgeführte Handfunkgerät nicht auch für die Kommunikation auf dem Motorrad nutzen?

 

Die MRC Bedieneinheit kommuniziert dabei mit dem Handfunkgerät über eine verschlüsselte Bluetooth-Verbindung. Das Funkgerät kann über das MRC Bedienteil gesteuert werden. Der Audioweg (hören und sprechen) erfolgt über ein an das Handfunkgerät angeschlossenes Lautsprecher-Mikrofon (vorzugsweise eine OptiVo oder OptiVo+), an dem dann der Helm über einen Nexus Stecker angeschlossen werden kann. 

Somit kann der Beamte auch weiterhin mit der Leitstelle Kontakt halten, auch wenn er nicht auf dem Motorrad sitzt bzw. in dessen Nähe ist. Ein eventueller Notruf kann somit ohne Probleme vom Beamten abgesetzt werden.  

 

Das MRC Bedienteil kann auf zwei Arten mit dem Funkgerät kommunizieren. Die erste Variante stellt die Verbindung zum internen Bluetooth Modul des Funkgerätes her.

 

Stehen keine Funkgeräte via Bluetooth zur Verfügung, kann das OptiVo Lautsprechermikrofon mit einem Wireless Modul ausgestattet werden, welches dann wiederrum mit dem MRC Bedienteil kommuniziert.

 

Das MRC Bedienteil ist in zwei Varianten erhältlich. Die Advanced Version mit einem 3“ Touch Farbdisplay und eine Basic Version, welche 5 Tasten mit LEDs besitzt, um das Funkgerät zu steuern.

 

Bei der Displayvariante ist ein Funkgerät mit Bluetooth erforderlich, damit auch eingehende SDS oder Status Mitteilungen auf dem Display dargestellt werden können. Es sind ebenfalls eine Statusanzeige des zuletzt gesendeten Status und die Auswahl von Rufgruppen über das Display direkt möglich.

 

Sowohl das Advanced MRC Bedienteil, als auch das Basis-MRC Bedienteil verfügen über die Schutzart IP64 und sind somit staubdicht und gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt. 

 

Die einfache und komfortable Bedienung des Handfunkgerätes erfolgt mit Hilfe von großen und robusten Drucktasten, die dem Nutzer ein gutes Feedback auch mit Handschuhen ermöglichen. 

 

Zusätzlich zu den fünf integrierten Tasten stehen den MRC Bedienteilen fünf digitale Eingänge zur Verfügung, um weitere externe Tasten anschließen zu können. Über diese können Funktionen des Funkgerätes bedient werden, wie beispielsweise Sprechtaste, Gruppenauswahl, Statusversand etc.

 

Die Funktionszuweisung erfolgt bei den integrierten und externen Tasten über eine komfortable und dennoch einfach zu bedienende Programmiersoftware, so dass die Bedienung optimal an das jeweilige Fahrzeug angepasst werden kann. 

 

Bei der Anbindung zwischen den Bedienteilen, dem Wireless-Modul und den jeweiligen Funkgeräten wurde auf größtmögliche Sicherheit Wert gelegt. Das Pairing erfolgt mit einem 4-stelligen Passwort und ist zusätzlich AES128 Bit verschlüsselt. Das Passwort wird bei der Programmierung des Controllers für das jeweilige Fahrzeug individualisiert vergeben. Der Bluetooth-Stand entspricht den Sepura Handfunkgeräten der STP8000er und STP9000er Serie: Bluetooth 2.0!

 

Beide Controller sind Multi-User-fähig. Es können daher mehrere Funkgeräte angebunden werden. Zusätzlich steht ein automatisches Re-Connect zur Verfügung, damit werden Handfunkgeräte bei Dienstbeginn unmittelbar wieder mit dem Controller verbunden, ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Damit das Fahrzeug blendfrei sicher geführt werden kann, verfügt das Advanced MRC Bedienteil über eine Tag- und Nachtumschaltung. 

 

Durch eine vom Motorrad losgelöste Kommunikation kann die Sicherheit des Polizeibeamten im Einsatzfall von großem Vorteil sein.

 

Text und Bilder: Bettina Lauf, Selectric