Innovatives Bedienkonzept für Sonderfahrzeuge










Eine der großen Herausforderungen bei der Integration verschiedener Funktionalitäten die elementar wichtig sind für die Kommunikation in und mit einem Funkstreifenwagen ist die Komplexität der technischen Komponenten, die es zu vereinen gilt.
Hierbei gehen die Entwicklungsabteilungen der beteiligten Unternehmen, allen voran die Fahrzeughersteller, neue Wege um zu einer bedieneroptimierten Lösung zu kommen. So werden neue Komponenten über entsprechende Schnittstellen mit vorhandenen Bedienelementen in einer Art und Weise kombiniert, die die Bedienung in der Praxis möglichst nutzerfreundlich gestalten soll.
Als gelungenes Beispiel wird hier der Sonderfahrzeugassistent von Volkswagen vorgestellt.
Kompaktheit und Konnektivität. Zwei Schlagworte, die die Vorteile des neuen Sonderfahrzeugassistenten (SFA) in kürzester Form beschreiben. Denn der SFA verwendet den „Modularen Infotainment Baukasten“ (MIB), der als zentrale Anzeige- und Bedieneinheit zur Steuerung von Elementen wie z. B. Radio, Telefonie und Navigation bereits serienmäßig eingesetzt wird.
Dieses neu entwickelte Steuergerät vernetzt wesentliche Sondereinbauten mit dem Fahrzeug.
Integration
Über den Standard CANopen CiA 447* erfolgt eine schnelle Integration von Komponenten, die derzeitig über diese Technologie verfügen oder diese in der Zukunft nutzen werden.
Die Bedienung der Sondereinbauten, wie beispielsweise Sondersignalanlage, Funk und Sonderfunktionen erfolgt über das zentrale werksseitig verbaute Touch-Display, der Anzeige- und Bedieneinheit des MIB. Weitere Features des Sonderfahrzeugassistenten sind die Steuerung von bis zu vier Funkgeräten, kundenspezifische Navigationsfunktionen und erweiterte Video-Funktionen.
Mit Einschaltung der Zündung des Fahrzeuges ist der Sonderfahrzeugassistent aktiv. Das Tastenbedienfeld ermöglicht einen sofortigen und direkten Zugriff auf die regelmäßig benötigten Funktionen. Zusätzlich kann über die Menütaste „SFA“ im Tastenfeld die Umschaltung zwischen den Serienfunktion des MIB und SFA erfolgen.
Ein übersichtlicher Arbeitsplatz und die zentrale Steuerung über das Anzeige- und Bedienfeld im Bereich der Mittelkonsole ermöglicht dem Fahrer oder Beifahrer die Bedienung aller Funktionen in einer ergonomisch optimalen Position.
Die einzelnen Elemente des Sonderfahrzeugassistenten:
Der Hauptbildschirm
Das Infotainment-System und der Sonderfahrzeugassistent werden in einfacher Art und Weise über die Anzeige- und Bedieneinheit gesteuert.
Mögliche Menüpunkte des Sonderfahrzeugassistenten sind Status/Auftrag, Sondersignalanlage, Funk, Navigation, Video- und Sonderfunktionen. Diese Menüpunkte sind durch Piktogramme eindeutig identifizierbar und werden durch Berührung aktiviert. In den einzelnen Menüpunkten werden die Menüleiste und die Statusbar vollständig angezeigt.
Die Statusbar
In der Statusbar sind alle wichtigen Informationen der Applikationen Digitalfunk und Analogfunk (Bereitschaft, Senden/Empfangen), Lautstärke im Innenraum, Nachrichtenverwaltung, GPS, Mobilfunk und Status des Fahrzeuges im Überblick permanent verfügbar.
Das Tastenbedienfeld
Im Tastenbedienfeld stehen die Funktionen Blaulicht mit Hupenbereitschaft, Dauerton Martinshorn, Umschaltung Funk, SOS, Frontflasher/ Yelp und Anhalte-Signal- Geber vorn „Stop Polizei“ inkl. Frontflasher sowie Anhalte-Signal-Geber hinten „Bitte Folgen“ zur Verfügung. Über den Hardkey „SOS“ kann binnen Zehntelsekunden die Notruffunktion aktiviert werden. Alle Funktionen des Tastenbedienfeldes stehen auch im ausgeschalteten SFA-Modus zur Verfügung. Das Tastenbedienfeld ist redundant zum SFA verfügbar.
Der Status/Auftrag
Neue Aufträge, die via Digitalfunk oder SMS von der Leitstelle gesendet werden, erscheinen über ein Pop-up-Fenster im Display. Des Weiteren werden der eigene Status und der ggf. aktive Auftrag angezeigt. Erfolgt die Annahme eines Auftrages mit GPS-Koordinaten, werden die Navigationsdaten automatisch an die Navigationsapplikation übersendet. Für die Auftragsablehnung ist der Button „Ablehnen“ zu betätigen. Dadurch wird automatisch der entsprechenden Status an die Leitstelle gesendet. Auf die scrollbare Nachrichtenlisten kann durch Drehen des rechten Dreh- Drück-Steller zugegriffen werden.
Die Sondersignalanlage
Die Sondersignalanlage kann im angezeigten Menüpunkt gesteuert werden. Mittels der Pfeiltasten kann zwischen drei Bildschirmseiten umgeschaltet werden. Ist beispielsweise der Schriftzug „Stop Polizei“ und die Rundumkennleute aktiviert, wird dieser Zustand zusätzlich im Display angezeigt.
Der Funk
Eine Nutzung von bis zu 4 Funkgeräten ist möglich. Über die Bedienoberfläche des SFA können in der jeweiligen Menüebene alle Funktionen angeschlossener Funkgeräte bedient werden. In der ersten Ebene wird der Status des Digital- oder Analogfunk dargestellt. Eine separate Bedienung erfolgt in der zweiten Menüebene.
Weitere Funktionen sind Mute Funkgeräte und Schaltung des Mikrofons oder Funk auf die Sondersignalanlage.
Die Video-Funktion
Die Videoeigensicherung ermöglicht den Zugriff auf die Funktionen des eingebauten Videorekorders. Zur Videoeigensicherung steht eine nach vorn und eine nach hinten gerichtete Kamera zur Verfügung. Die Betätigung des Anhalte-Signal-Gebers aktiviert autark die Aufnahmefunktion der jeweiligen Kamera. Bei Annäherung an den Bildschirm werden die Menüpunkte zur Auswahl und Umschaltung der Kamera angezeigt.
Die Navigation
Die GPS gestützte Onboard-Navigation bietet die Möglichkeit einer Standard- oder polizeispezifischen Wegstreckenführung (Emergency Modus). Durch Betätigung des Bildschirms werden allgemeine Funktionen der Navigationssoftware im Untermenü hervorgerufen.
Die Sonderfunktionen
Die Konfiguration des SFA und weitere Sonderfahrzeug-Funktionen können im Menüpunkt Sonderfunktionen aufgerufen und eingestellt werden. Sonderfunktionen sind beispielsweise verdeckter Betrieb, Unfalldatenspeicher, Motorweiterlaufschaltung und Funkhauptschalter. Im verdeckten Betrieb erfolgt die Fahrzeugdunkelschaltung. Auswahlmöglichkeiten weiterer Sonderfunktionen.
R. K.
* Der Standard CiA 447 ist ein auf CAN-open basierender Standard für eine einheitliche und herstellerunabhängige Kommunikation in Sonderfahrzeugen